Reguläre Sprechstunden

Montag – Freitag
8.15 – 17.30

Abendsprechstunde
Mittwoch 8.15 – 20.00

    Nehmen Sie Kontakt

    mit uns auf

    Rufen Sie uns unter +41 44 533 81 00 an oder füllen Sie nebenstehendes Formular aus. Wir sind gerne für Sie da.

    Wählen Sie bitte aus, zu welchem Thema wir Sie telefonisch kontaktieren dürfen:


    [group text-anderes][/group]

    Nicht eingehaltene Termine müssen verrechnet werden.

    * Diese Angaben müssen gemacht werden.

    image005

    Senologie Update

    8. Mai 2025

    Das Brust-Zentrum Zürich und das Netzwerk der zertifizierten Hirslanden Brustzentren laden Sie herzlich zum Senologie Update am
    Donnerstag, den 8. Mai 2025, in Zürich ein. Die Veranstaltung findet
    erstmals im modernen Google Cloud Campus an der Europaallee 36
    statt. Alternativ besteht die Möglichkeit, online dabei zu sein.

    Am Vormittag erwarten Sie vor Ort interdisziplinäre Workshops,
    während das Hauptprogramm parallel ein State-of-the-art Update
    zum metastasierten Mammakarzinom präsentiert. Der Nachmittag
    widmet sich spannenden Themen wie dem DCIS, der Entscheidungsfindung, der Betreuung von Brustkrebspatientinnen in der gynäkologischen Praxis sowie dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Im
    Live-Tumorboard werden spannende Fälle interdisziplinär diskutiert.

    Zum Abschluss laden wir Sie zu einer entspannten Happy Hour ein,
    die ideal für persönlichen Austausch und kollegiale Gespräche ist.
    Folgen Sie spannenden Vorträgen, bringen Sie sich in Diskussionen
    ein und geniessen Sie den gemeinsamen Austausch in angenehmer
    Atmosphäre.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    Programm 2025

    Google Cloud (Europaallee 36, 8004 Zürich) oder virtuell

    Das oligometastatische Mammakarzinom

    Moderation: Andreas Günthert

    09:00–09:05
    Begrüssung
    Christoph Tausch
    Portrait von Christoph Tausch
    Christoph Tausch
    09:05–09:30
    Die Sicht des Onkologen
    Patrik Weder
    Portrait von Patrik Weder
    Patrik Weder
    09:30–09:50
    Die Rolle der Chirurgie
    Natalie Kuchen
    Natalie Kuchen
    09:50–10:15
    Stellenwert der interventionellen Radiologie
    Reto Bale
    alt. Florian Wolf
    Reto Bale
    alt. Florian Wolf
    10:15–10:45
    PAUSE
    Das fortgeschritten metastasierte Mammakarzinom

    Moderation: Cornelia Leo

    10:45–11:10
    Die Sicht des Onkologen
    Marco Siano
    Marco Siano
    11:10–11:35
    Symptommanagement
    Alexander Schreiber
    Alexander Schreiber
    11:35–12:00
    End-of life care
    12:00–13:00
    Lunch Break
    Workshops

    im Raum 1, 2, 3

    09:00-10:15
    Brusterhaltende Operation: Tipps und Tricks
    Kavitha Däster
    Patricia Sager
    Raum 1

    In diesem Workshop möchten wir gemeinsam brusterhaltende Operationen erkunden. Wir werden über Indikationen, verschiedene chirurgische Techniken und onkoplastische Verfahren sprechen. Auch der Umgang mit Komplikationen und die Nachsorge sind wichtige Themen. Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen zu teilen, damit wir gemeinsam praxisnahe Lösungen finden und die Ergebnisse unserer Eingriffe optimieren können.

    Portrait von Kavitha Däster
    Kavitha Däster
    Portrait von Patricia Sager
    Patricia Sager
    09:00-10:15
    Mammakarzinom der jungen Frau
    Elena Kralidis
    Sofia Küster
    Raum 2

    Brustkrebsfälle bei Frauen unter 45 Jahren nehmen zu – sie werden häufig später entdeckt und gehen mit einer komplexeren Behandlung einher.
    Auch die Lebenssituation der Patientinnen stellt uns vor besondere Herausforderungen: Stand bis vor Kurzem oft die Familienplanung im Vordergrund, sehen sich die jungen Frauen nun mit einer potenziell tödlichen Krankheit konfrontiert.
    Wir freuen uns, Ihnen dieses Thema anhand interaktiver Fallbeispiele näherbringen zu dürfen und gemeinsam Strategien für die Behandlung und Betreuung junger Mammakarzinom-Patientinnen zu erarbeiten.

    Portrait von Elena Kralidis
    Elena Kralidis
    Portrait von Sofia Küster
    Sofia Küster
    09:00-10:15
    Senologie in der Pflege: Breast Care Nurses als Navigator in der Patientinnenbetreuung
    Ilona Wagner
    Peter Dubsky
    Katrin Schulze
    Raum 3

    Die Rolle der BCN kann verschieden sein. Welche Aufgaben können BCNs als «Navigator» während der Erkrankung und danach übernehmen. Wir stellen zwei Rollenprofile der Breast Care Nurse aus dem Brustzentrum in Zürich und Luzern vor und gehen danach in den Austausch. Wie könnte eine optimale Rolle der BCN als Navigator aussehen? Wir freuen uns auf Euch.

    Ilona Wagner
    Portrait von Peter Dubsky
    Peter Dubsky
    Portrait von Katrin Schulze
    Katrin Schulze
    Portrait von Maya Müller
    Maya Müller
    10:15-10:45
    PAUSE
    10:45–12:00
    Mastektomie-/Rekonstruktionstechniken
    Vendela Grufmann
    Doris Babst
    Kavitha Däster
    Raum 1

    In diesem Workshop möchten wir gemeinsam Mastektomie- und Rekonstruktionstechniken erkunden. Wir werden über Indikationen und verschiedene chirurgische Techniken, Pitfalls und Herausforderungen sprechen und Fallbeispiele zeigen. Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen zu teilen, damit wir gemeinsam praxisnahe Lösungen finden und die Ergebnisse unserer Eingriffe optimieren können. Die Workshop-Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, Fälle aus der eigenen Praxis mitzubringen, die diskutiert werden können. Diese können vorgängig an info@plasticsurgery-group.com zugestellt werden.

    Portrait von Vendela Grufmann
    Vendela Grufmann
    Portrait von Doris Babst
    Doris Babst
    Portrait von Kavitha Däster
    Kavitha Däster
    Patrizia Sager
    10:45–12:00
    Pathologie jenseits der Routine
    Aurelia Noske
    Meike Körner
    Raum 2

    Im Rahmen des Workshops werden seltene und weniger häufig besprochene Erkrankungen der Brust vorgestellt und diskutiert, die für den Pathologen eine Herausforderung in der Diagnostik darstellen. Ziel ist es, anhand von Kasuistiken, die Histologie zu zeigen, Methoden und Grenzen der Diagnostik zu besprechen sowie den Umgang mit diesen Fällen im Hinblick auf eine adäquate Therapie.

    Aurelia Noske
    Meike Körner
    10:45–12:00
    Onkologiepflege: Herausforderungen in der Betreuung von Frauen unter Chemotherapie
    Anna Slowinska
    Raum 3
    Portrait von Anna Slowinska
    Anna Slowinska
    12:00–13:00
    Lunch Break
    Vorträge

    Moderation: Constanze Elfgen

    13:00 – 13:15
    Sponsorenvortrag: Exact Sciences: Das ADAPT-Konzept

    Exact Sciences

    13:15 – 13:30
    Sponsorenvortrag: Astra Zeneca Mika-App

    Astra Zeneca

    13:30 – 13:45
    Tool Box 3

    André Pfob

    13:45 – 14:15
    Keynote Lecture: Wie «artificial intelligence» das Verständis von Gesundheit und Krankheit verändert
    14:15–14:45
    Pause
    DCIS: nicht-invasiv und trotzdem kontrovers

    Moderation: Walter Weber

    14:45 – 15:05
    Die operative Therapie des DCIS
    Christoph Tausch
    Portrait von Christoph Tausch
    Christoph Tausch
    15:05 – 15:25
    Adjuvante Radiotherapie bei DCIS: Pro und Contra
    Wolfgang Harms
    Wolfgang Harms
    Die Praxis im Fokus

    Moderation: Nik Hauser

    15:25 – 15:45
    Die Brustkrebspatientin in der Gynäkologischen Praxis
    Bettina von Seefried
    Bettina von Seefried
    15:45 – 16:00
    Die partizipative Entscheidungsfindung
    Ziad Atassi
    Ziad Atassi
    16:00 – 16:30
    Live-Tumorboard
    Zsuzsanna Varga
    Günther Gruber
    Thomas Ruhstaller
    Portrait von Zsuzsanna Varga
    Zsuzsanna Varga
    Portrait von Günther Gruber
    Günther Gruber
    Portrait von Thomas Ruhstaller
    Thomas Ruhstaller
    Portrait von Uwe Güth
    Uwe Güth
    Ab 16:30
    HAPPY HOUR

    Teilnehmergebühren

    Fachärzt*innen (virtuell und physische TN):
    CHF 195.—

    Ärzt*innen in Ausbildung / Breast Care Nurse / Mitarbeitende Pflege / Studierende (virtuell und physische TN):
    CHF 130.—

    Andere medizinische Fachbereiche (virtuell und physische TN):
    CHF 130.—

    Credits

    6 Credits
    • Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie – SGMO
    • Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – SGGG
    • Schweizerische Gesellschaft für Radio-Onkologie – SRO
    • Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie – SGC
    • Schweizerische Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie – SWISS PLASTIC SURGERY
    • Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie – SGH SSH

    5 Credits
    • Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin – SGAIM

    Partner

    Vielen Dank für die Unterstützung.

    Platinum

    Silber

    Bronze

    Exhibitor

    Partner

    x  Powerful Protection for WordPress, from Shield Security
    Diese Website wird geschützt von
    Shield Security