Studien
Klinische Forschung zum Mammakarzinom
Die Betreuung von Patientinnen im Rahmen von Studien ist ein wichtiger Qualitätsfaktor eines Brustzentrums.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte konnten in der Früherkennung, Abklärung und Behandlung von Brustkrebs viele neue Erkenntnisse gewonnen und so neue Diagnostik- und Therapiemethoden etabliert werden. Die meisten neuen Erkenntnisse stammen aus Studien, in denen die bekanntermassen besten Therapien mit neueren – möglichst noch besseren – verglichen werden.
Im Rahmen von klinischen Studien können Patientinnen mit neuen Medikamenten oder anderen Therapieformen behandelt werden, die ausserhalb von Studien noch nicht zugänglich sind.
Studienpatientinnen leisten mit ihrer Teilnahme einen grossen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung der Behandlung von Brustkrebs.
Allgemeine
Informationen
Studien helfen
- unnötige Therapien zu vermeiden
- genauere Informationen über Dosis und Wirkung zu erhalten
- Lebensqualität und Nebenwirkungen der Therapie zu messen
- zusätzliche Untersuchungen auf ihren Wert hin zu prüfen
- die neuen Erkenntnisse über ein weltweites Netz von zusammenarbeitenden Studiengruppen zu verbreiten
- Leben zu verlängern unter Wahrung der Lebensqualität
Die Ärzte des Brust-Zentrums sind forschungsinteressiert und Teil eines nationalen und internationalen Studiennetzwerks (SAKK, IBCSG), in dem sie seit Jahren als Prüfärzte in wichtige klinische Studien involviert sind. Die Behandlung im Brust-Zentrum erfolgt somit in Kenntnis aktuellster wissenschaftlicher Daten.
Das an der Durchführung der klinischen Studien beteiligte medizinische Personal ist nach international anerkannten, unter ethischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufgestellten Regeln geschult.
Die am Brust-Zentrum durchgeführten Studien werden von der Ethikkommission des Kantons Zürich und den Studienzentralen regelmässig überprüft.
Kulturelle Gegebenheiten und persönliche Situationen werden stets respektiert. Es erfolgt eine ganzheitliche Behandlung – auch für den Fall, dass eine Studienteilnahme abgebrochen wird.
Unsere Studien
TAXIS-Studie (SAKK/CTU Hirslanden/OPBC-03): Gezielte versus radikale axilläre Lymphknotenoperation gefolgt von Radiotherapie bei Patientinnen mit axillären Lymphknotenmetastase(n).
POLAR-Studie (IBCSG 59/19): Palbociclib bei HR-positivem / HER2-negativem, isoliertem, lokoregionärem Brustkrebs-Rezidiv.
EXPERT-Studie (ANZ 1601/BIG 16-02): Adjuvante Radiotherapie versus Beobachtung bei brusterhaltender und endokriner Therapie von Patientinnen mit molekular bestimmtem Luminal A-Mammakarzinom.
LidERA-Studie (Roche GO42784): Adjuvante endokrine Therapie mit Giredestrant (oraler SERD) vs. endokrine Therapie der Wahl für 5 Jahre bei HR+, HER2- frühem Brustkrebs.
VISION-I-Studie (SAKK/CTU Klinik Hirslanden/OPBC-06): Vakuumassistierte Biopsie unmittelbar vor der Operation als ein intra- oder präoperatives Surrogat Marker für das Ansprechen des Tumors auf die neoadjuvante Chemotherapie.
SASCIA-Studie (Gilead): Phase III Postneoadjuvante Studie zur Beurteilung von Sacituzumab Govitecan (Antibody Drug Conjugate) bei primärem HER2-negativem Brustkrebs mit erhöhtem Rezidivrisiko (inkomplette pathologische Remission) nach Standard neoadjuvanter Chemotherapie.
ASCENT-3-Studie (Gilead): Sacituzumab Govitecan (Antibody Drug Conjugate) vs. Standard Chemotherapie bei PD-L1-negativem oder mit anti-PD-L1 Agent vorbehandeltem PD-L1-positivem metastasiertem Triple negativem Brustkrebs.
ASCENT-4-Studie (Gilead): Sacituzumab Govitecan (Antibody Drug Conjugate) / Pembrolizumab vs. Standard Chemotherapie/Pembrolizumab bei PD-L1-positivem metastasiertem Triple negativem Brustkrebs.
SERENA-4-Studie (Astra Zeneca): Camizestrant (oraler SERD) + Palbociclib + Anastrazol- Placebo vs. Anastrazol + Palbociclib + SERD- Placebo bei ER+, HER2- metastasiertem Brustkrebs (sekundär metastasiert, adjuvant mit Aromatasehemmer behandelt)
HER2CLIMB-05-Studie (Seagon): Tucatinib oder Placebo in Kombination mit Trastuzumab und Pertuzumab als Erhaltungstherapie bei HER2 positivem, metastasiertem Brustkrebs.
Laser-Studie (Novian Health): Prospective, Multicenter Confirmatory Clinical Evaluation of Novilase® Interstitial Laser Therapy for the Focal Destruction of Malignant Breast Tumors ≤15 mm.
DECRESCENDO-Studie (IBCSG): De-Eskalation der adjuvanten Chemotherapie bei HER2+, ER-, nodal-negativem frühen Brustkrebs mit kompletter pathologischer Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie und dualer HER2-Blockade.
MELODY-Studie (EUBRAST 4): Eine prospective, nicht-interventionelle multizentrische Studie zur Untersuchung der verschiedenen bildgebend-geführten Methoden der Lokalisierung von malignen Brustläsionen.
Mallorca-Studie (Brust-Zentrum): Die Bedeutung der präoperativen Markertechnik für eine effiziente und sichere gezielte Axilladissektion bei Patientinnen mit Brustkrebs.
IMPASSION-030-Studie (Roche): Atezolizumab (Anti-PD-L1-AK) in Kombination mit adjuvanter Chemotherapie (Anthrazykline/Taxane basiert) versus adjuvante Chemotherapie allein bei operablem Triple-negativem Mammakarzinom.
REDUSE-Studie (SAKK 96/12): Denosumab-Studie, Denosumab 1-monatlich versus 3-monatlich bei metastasiertem Mammakarzinom mit ≥ 3 Knochenmetastasen.
POSITIVE-Studie (IBCSG 48/14): Studie für Patientinnen mit Kinderwunsch nach 1.5-2.5 Jahren endokriner Therapie.
SOFT-Studie (IBCSG 24/05): für prämenopausale Patientinnen: Tamoxifen versus Tamoxifen mit GnRH versus Aromasin mit GnRH.
PALLAS-Studie (ABCSG 42): Endokrine Therapie +/- Palbociclib (CDK4/6-Hemmer) für Patientinnen mit hormonsensiblem Mammakarzinom.
APHINITY-Studie (Roche): Neoadjuvante/Herceptin und Pertuzumab.
KATHERINE-Studie (Roche): T-DM1 versus Herceptin bei inkompletter pathologischer Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie.
TARGIT-A-Studie (UCL London): Vergleich alleinige intraoperative Bestrahlung (IORT) mit konventioneller Radiotherapie.
TROG-Studie: Bestrahlungsdosen und Fraktionierungsschemata bei duktalem Carcinoma in situ (DCIS) der Brust.
ABCSG33R-Studie: Axillaregister bei Sentinel-LK-Metastasen ohne Axilladissektion.
TARGIT-B-Studie (UCL London): Radiotherapie-Studie: Intraoperativer Boost (IORT) versus konventioneller Boost.
OPBC-02/ PREPEC-Studie: Prä- versus subpectorale Implantat-Brustrekonstruktion bei Skin Sparing oder Nipple-Sparing Mastektomie.
SOLE-Studie (IBCSG 35/07): für postmenopausale Patientinnen: erweiterte antihormonelle Therapie mit Femara nach 4–6 Jahren endokriner Therapie.
SENTINEL-Studie (IBCSG 23/09) bei Mikrometastasen in den Sentinel-Lymphknoten: Axilladissektion versus keine Axilladissektion.
TACHOSIL-Studie (SAKK 23/13): Gerinnungsfördernder Patch (Tachosil®) im Rahmen der Axilladissektion zur Serom-Verringerung (+/- Fibrinogen-Patch-Einlage axillär).
SKINI-Studie: Prospektive Evaluation der Radikalität der Brustgewebsentfernung mit haut- oder brustwarzensparender Brustentfernung.
OncotypeDX-Studie (SAKK 26/10): Einfluss des Recurrence Score auf die Empfehlungen zur adjuvanten Behandlung von Patientinnen.
PRIME-Studie: Prospektive Studie zur Bestimmung des Einflusses des MammaPrints auf die adjuvante Behandlung von HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs.
ALTTO-Studie (IBCSG 36-07): (Adj. Chemotherapie + Herceptin und/oder Lapatinib).
NEOSPHERE- und TRYPHAENA-Studie (Roche): Neoadjuvante Chemotherapie/Herceptin/Pertuzumab.
PREFHER-Studie (Roche): Adjuvant Herceptin intravenous versus subkutan.
Elderly-Studie (SAKK 25/14): Eribulin als Erstlinien-Therapie in niedrigerer Dosierung bei Pat. ≥ 70 Jahre.
Consilium-Studie: Symptomerfassung mittels Smartphone-App (OnkoZentrum Zürich).
KAITLIN-Studie (Roche): Adjuvant/ EC/Taxol/Herceptin/Pertuzumab versus EC/T-DM1/Pertuzumab.
eMonarcHER-Studie (Lilly): Endokrine Therapie + Abemaciclib versus Endokrine Therapie + Placebo bei high risk, nodal positiven, HR+, HER2+ Pat. mit EBC (vorzeitiger Studienabbruch 02/2022, keine Patientin eingeschlossen).
TOUCH-Studie (IBCSG 55-17): Neoadjuvant Palbociclib in Kombination mit Letrozol und dualer HER2-Blockade versus Paclitaxel in Kombination mit dualer HER2-Blockade für ältere Patientinnen > 65 Jahre mit hormonsensitivem, HER2-positivem frühem Mammakarzinom.
EPIK-B3-Studie (Novartis): Efficacy and safety of Alpelisib (BYL719) in combination with nab-paclitaxel in patients with advanced triple negative breast cancer PIK3CA mutation or PTEN loss without PIK3CA mutation. Keine PatientInnen eingeschlossen, daher kein Follow-up.
WISE-Studie (IBCSG 95-17): 24-Wochen-Aktivitätsprogramm für Patientinnen mit frühem Mammakarzinom unter Aromatasehemmer-Therapie.
ELEANOR-Studie (Pierre Fabre): Neratinib für 1 Jahr bei HR+, HER2+ PatientInnen <1Jahr nach Abschluss der HER2-Therapie. Phase IV- Beobachtungsstudie.
Interessiert?
Die Ärztinnen und Ärzte des Brust-Zentrums Zürich geben gerne Auskunft, welche Studien für welche Patientinnen geeignet sind. Kontaktieren Sie uns per Telefon +41 44 533 81 00 oder E-Mail info@brust-zentrum.ch bei Fragen.